Übersicht der Kandidaten im Kreis Kleve

Markus Dercks
Jahrgang:
1971
Wohnort:
47559 Kranenburg
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Wählergemeinschaft Bürgerdialog e.V. in Kranenburg
Politische Ämter:
Beisitzer Wählergemeinschaft Bürgerdialog e.V.
Politische Schwerpunkte:
Transparente Politik auf Augenhöhe

Gabriele Rössel
Jahrgang:
1953
Wohnort:
Kerken
Mitgliedschaften:
Bürgervereinigung Kerken e.V.
Vereinigte Wählergemeinschaften Kreis Kleve e.V.
Politisches Schwerpunkte:
Wir fordern mehr Informationspolitik. Wir wollen Transparenz über die Zusammenhänge auf den Ebenen der Kommune, des Kreises und des Landes.
Mein Entschluss: Den „Freien Wählern“ mit ihrem Slogen: „Bürger machen Politik für Bürger“ auf kommunaler Ebene meine Unterstützung zu geben und mich der guten Arbeit in der Bürgervereinigung Kerken e.V. anzuschließen und natürlich auch bei der weiteren Arbeit im Landkreis durch die Vereinigte Wählergemeinschaft Kreis Kleve e.V. meine Unterstützung zu geben.

Martin Fingerhut
Jahrgang:
1960
Wohnort:
47533 Kleve
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Offene Klever e.V. in Kleve
Politische Schwerpunkte:
Bürger beteiligen, Innenstädte
Politisches Statement:
Bürger beteiligen - auch der Kreis gehört in den Kreis der Bürger

Peter Rössel
Jahrgang:
1945
Wohnort:
Kerken
Mitgliedschaften:
Bürgervereinigung Kerken e.V.
Vereinigte Wählergemeinschaften Kreis Kleve e.V.
Politisches Schwerpunkte:
Wir fordern mehr Informationspolitik. Wir wollen Transparenz über die Zusammenhänge auf den Ebenen der Kommune, des Kreises und des Landes.
Mein Entschluss: Den „Freien Wählern“ mit ihrem Slogen: „Bürger machen Politik für Bürger“ auf kommunaler Ebene meine Unterstützung zu geben und mich der guten Arbeit in der Bürgervereinigung Kerken e.V. anzuschließen und natürlich auch bei der weiteren Arbeit im Landkreis durch die Vereinigte Wählergemeinschaft Kreis Kleve e.V. meine Unterstützung zu geben.

Paul Zigan
Jahrgang:
1948
Wohnort:
Kleve
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Offene Klever (OK)
Politische Ämter:
Ausschussmitglied in diversen Ausschüssen
Politische Schwerpunkte:
Nahverkehr (ÖPNV Busverkehr und Bahnverkehr)

Uwe Grothe
Jahrgang:
1966
Wohnort:
Kerken
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Bürgervereinigung Kerken e.V.
Statement:
Die Möglichkeiten der Mitsprache für Bürger*innen bei allen wichtigen Themen im Wohnort und im Kreis muss durch bessere, transparente Informationen und Aufklärungsarbeit gewährleistet werden.

Bärbel Schmitz
Jahrgang:
1961
Wohnort:
Geldern
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Bürger in Geldern (BiG)
Politische Ämter:
Beisitzerin Vereinigte Wählergemeinschaften Kreis Kleve e.V.

Sönke Giehl
Jahrgang:
1970
Wohnort:
Kerken
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Bürgervereinigung Kerken e.V.
Politische Schwerpunkte:
Bürgerbeteiligung, Soziale Gerechtigkeit, Bildung, Jugend, Digitale Zukunft

Udo Holtmann
Jahrgang:
1959
Wohnort:
Kevelaer
Beruf/Mitgliedschaften:
Geschäftsführender Gesellschafter eines Gastronomiebetriebes
mit Konditorei / Mitglied im DEHOGA-Kreisvorstand Kleve
Politisches Schwerpunkte:
Als Dipl.-Ing. Raumplanung habe ich mich 12 Jahre im Kevelaerer Stadtrat besonders für Umweltbelange eingesetzt.
Als hauptamtlicher “Referent für Umwelt- und Energiepolitik der CDU Deutschlands” habe ich zwei Jahre für Heiner Geißler und Klaus Töpfer gearbeitet. Trotzdem steht für mich heute fest: PARTEILOS ist in der Kommunalpolitik die viel bessere Alternative.
Ich bin Vorsitzender einer katholischen Stiftung, die im Kreis Kleve und in Xanten 3 Seniorenheime besitzt und von deren Betriebsgesellschaft bin ich der Stellvertretende Aufsichtsrat-Vorsitzende. Der Einsatz für die Belange der älteren Generation und für die Pflege ist daher meine Haupt-Motivation, für die Vereinigten Wählergemeinschaften zu kandidieren.

Heinz Igel
Jahrgang:
1958
Wohnort:
Kalkar-Appeldorn
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Wählergemeinschaft FORUM Kalkar e.V.
Politische Ämter:
Vorsitzender der Wählergemeinschaft FORUM Kalkar e.V.
Mitglied im Rat der Stadt Kalkar
Politische Schwerpunkte:
Mobilität, Umwelt- und Naturschutz, Bürgerbeteiligung
Was müsste im Kreis geändert werden:
Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum und die Entwicklung von entsprechenden Mobilitätskonzepten

Ralf Janssen
Jahrgang:
1979
Wohnort:
Kerken
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Vorsitzender Vereinigte Wählergemeinschaften Kreis Kleve e.V.
Schatzmeister Bürgervereinigung Kerken e.V.
Politische Schwerpunkte:
Nebenstelle der Kreisverwaltung “bürgernah” in Geldern erweitern und ausbauen. Öffentliche Sitzungen des Kreistages und Sitzungen der Ausschüsse von 16 auf 18 Uhr “bürgerfreundlich” verlegen. Die Anzahl der Kindergartenplätze “elternfreundlich” ausbauen und nachhaltig erhöhen. Lebenswichtigen Schwimmunterricht an Grundschulen wieder zur Regel zu machen.

Lutz Kühnen
Jahrgang:
1969
Wohnort:
Kalkar
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Mitgründer der WG FORUM Kalkar
Politische Ämter:
Fraktionsvorsitzender FORUM Kalkar,
Mitglied in diversen Ausschüssen und Gremien
Politisches Schwerpunkte:
Jugendarbeit/Ehrenamt, Historische Bausubstanz/Denkmalschutz, Digitale Infrastruktur auf dem Land

Karl-Heinz Frensch
Jahrgang:
1952
Wohnort:
Goch
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Mitglied in der Wählergemeinschaft ZIG in Goch seit 2004 (Gründungsmitglied)
Politische Ämter:
Ratsmitglied im Rat der Stadt Goch
Politische Schwerpunkte:
Kultur und Freizeit
Was müsste im Kreis geändert werden:
Mehr durchschaubare Bürgernäh

Jürgen Martens
Jahrgang:
1954
Wohnort:
Goch
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Wählergemeinschaft ZIG in Goch seit 2014
Politische Ämter:
Sachkundiger Bürger im Sozialausschuß
Politische Schwerpunkte:
Schule und Senioren so wie alle Sozialbereiche und Integrationsarbeit
Was müsste im Kreis geändert werden:
Ausbau der Fahrradwege und Neubau von Sozialwohnungen

Jürgen Stoffelen
Jahrgang:
1956
Wohnort:
Goch
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Wählergemeinschaft ZIG in Goch seit 2004 (Gründungsmitglied)
Politische Ämter:
Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke Goch
Politische Schwerpunkte:
Freizeitbad Goch-Ness
Was müsste im Kreis geändert werden:
Nachvollziehbare Politik um den Flughafen Weeze

Patricia Gerlings-Hellmanns
Jahrgang:
1977
Wohnort:
Kerken
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Vorsitzende Bürgervereinigung Kerken e.V.
Stellv. Vors. Vereinigte Wählergemeinschaften Kreis Kleve e.V.
Politische Ämter:
Ratsmitglied im Rat der Gemeinde Kerken
Politische Schwerpunkte:
Schul- und Familienpolitik
Was müsste im Kreis geändert werden:
Die Bürger*innen müssen mehr einbezogen und beteiligt werden. Die Beratungen und die Entscheidungen des Kreistags müssen dringend transparenter werden.

Johannes Stammen
Jahrgang:
1954
Wohnort:
Weeze-Wemb
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Vereinigte Wählergemeinschaften Kreis Kleve e.V.
Politische Schwerpunkte:
Bildung, Jugend, Sport, Umwelt, Flüchtlingspolitik
Politisches Statement:
Flughafen Weeze:
- weitere Nutzungsmöglichkeiten
- mehr Transparenz hinsichtlich der finanziellen Strukturen

Günther Krüger
Jahrgang:
1954
Wohnort:
Kevelaer
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Wählergemeinschaft KBV - Kevelaerer Bürgervereinigung e. V.
Politische Ämter:
Ratsmitglied, Fraktionsvorsitzender
Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss der Wallfahrtsstadt Kevelaer
Mitglied des Betriebsausschusses der Wallfahrtsstadt Kevelaer (Ausschussvorsitzender)
Mitglied im Aufsichtsrat der NiersEnergie GmbH, Kevelaer
Mitglied in der Gesellschafterversammlung der NiersEnergie GmbH
Mitglied Aufsichtsrat der NiersEnergieNetze GmbH & Co. KG, Kevelaer
Mitglied Aufsichtsrat der NiersGasNetze GmbH & Co. KG, Kevelaer
Mitglied in der Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes Goch-Kevelaer-Weeze
Verwaltungsratsmitglied der Verbandssparkasse Goch-Kevelaer-Weeze
Politische Schwerpunkte:
Finanzen

Helmut Komorowski
Wohnort:
Kevelaer
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Wählergemeinschaft Kevelaerer Bürgervereinigung e.V.
Politische Ämter:
Fraktionsmitglied Kevelaerer Bürgervereinigung e.V.
Gremien (Ratsmitglied):
Rat der Wallfahrtsstadt Kevelaer, Haupt- und Finanzausschuss, Betriebsausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss, Gesellschafterversammlung der NiersEnergie GmbH, Gesellschafterversammlung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Kevelaer, Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes Goch-Kevelaer-Weeze
Stellvertretungen:
Verwaltungsrat Verbandssparkasse Goch, für Günther Krüger

Markus Peukes
Jahrgang:
1977
Wohnort:
Geldern
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
BiG - Bürger in Geldern
Politische Ämter:
Vorsitzender BiG, Vorstand VWG und Ratsmitglied
Politische Schwerpunkte:
Ich möchte, dass sich in unserem Kreis alle Menschen wohlfühlen. Dafür ist es wichtig, in der Politik die richtigen Bedingungen zu schaffen. Menschen haben verschiedene Bedarfe und Bedürfnisse, auf die wir Rücksicht nehmen müssen. Dazu gehört für mich auch Transparenz und Mitbestimmung.
Politisches Statement:
Gemeinsam anpacken! “Das funktioniert nur, wenn unsere Gesellschaft auch im Kreistag repräsentiert wird. Deshalb darf es an engagierte Bürger nicht fehlen!”

Hans-Ludwig Kowalski
Jahrgang:
1960
Wohnort:
Geldern
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
BiG Bürger in Geldern
Politische Schwerpunkte:
Nicht-formale Bürgerbeteiligung

Christiane Förster
Jahrgang:
1963
Wohnort:
Geldern
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
BiG - Bürger in Geldern
Politische Ämter:
Stellv. Vorsitzende BiG - Bürger in Geldern
Politische Schwerpunkte:
Umwelt und Artenschutz, Verkehrspolitik, Fahrrad- und fuß-
gängerfreundliche Innenstädte und Ortschaften, zukunfts-
orientierte Wohnraumgestaltung.
Politisches Statement:
Weg von der “bürgerfernen Politik” hinter verschlossenen Türen, mehr und konsequente Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung sowohl bei großen Bauvorhaben als auch in der Stadt- oder Stadtteilgestaltung. Klima- und Artenschutz müssen endlich die hohe Bedeutung und Priorität erhalten, die längst überfällig und geboten ist. Mehr Anwesenheit der Kreisverwaltung im Südteil des Kreises. Die Bürger brauchen einen Ansprechpartner vor Ort.

Bernhard Rembarz
Jahrgang:
1969
Wohnort:
Kerken
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Bürgervereinigung Kerken e.V.
Politische Ämter:
Fraktionsvorsitzender der Bürgervereinigung Kerken e.V.
Politische Schwerpunkte:
Umwelt- / Klimaschutz, Stadt- bzw. Sieldungsentwicklung, Förderung Lebensqualität, Anpassung an demografischen Wandel, Verbesserung / Erhaltung guter Sozialstrukturen, Wirtschaftliche Entwicklung.
Was müsste im Kreis geändert werden:
- Bessere Zusammenarbeit zwischen Kreis und Kommunen (Planen, Bauen, Wohnen, Verkehr)
- Stärkung Wahrnehmung Belange des Südkreises
- Anerkennung dauerhaftes Wohnen in langjährig dauerhaft bewohnten Wochenendhaussiedlungen (Anerkennung Status dauerhaftes Wohnen)
- Verbesserung Organisation, digitale Vernetzung

Thomas Ridder

Alf Bockheim
Jahrgang:
1949
Wohnort:
Rheurdt
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
WIR Wählerinitiative Rheurdt e.V.
Politische Schwerpunkte:
Bürgernähe, Demokratie, Ehrenamt, Sicherheit
Was müsste im Kreis geändert werden:
Gleichbehandlung aller kreisangehörigen Städte und Gemeinden. Keine Leuchtturm Projekte, dafür zukunftsorientierte Energiepolitik.

Stephan Heintze
Jahrgang:
1977
Wohnort:
Straelen
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
Freie Wähler - Bürger für Straelen e.V.
Vereinigte Wählergemeinschaften Kreis Kleve e.V.
Politische Ämter:
Ratsmitglied der Stadt Straelen, Vorsitzender Bürger für Straelen und stellvertretender Vorsitzender VWG Kreis Kleve
Was müsste im Kreis geändert werden:
Ich möchte erreichen, dass die Zusammenarbeit der Behörden mit Ordnungs- und Sicherheitsaufgaben im Kreis Kleve enger wird. Dies greift in viele Bereiche ein, wie zum Beispiel der Jugendarbeit (Prävention) aber auch der Migration. Auch die finanzielle Unterstützung des Flughafen Weeze ist ein Thema, das mich persönlich und viele Bürger meiner Stadt sehr bewegt, weil die Stadt Straelen mit einem Teil der zu zahlenden Kreisumlage auch den Flughafen Weeze finanziert.
Ganz oben auf meiner Liste steht jedoch die Politik des Kreises für die Bürgerinnen und Bürger transparenter zu machen und diese nicht in einem von Straelen und vom Südkreis weit entfernten Hinterzimmer zu machen. Für mich wäre denkbar, dass Sitzungen des Kreis-tages nicht unbedingt in Kleve stattfinden müssen. Einen Rotation durch die kreisangehörigen Gemeinden kann ich mir vorstellen.

Peter Philipps
Jahrgang:
1955
Wohnort:
Wachtendonk-Wankum
Mitgliedschaft Wählergemeinschaft:
WWG - Wankumer Wählergemeinschaft e.V.
Politische Ämter:
1. Vorsitzender der WWG, Sachkundiger Bürger im Ausschuss Tourismus und Wirtschaft
Politische Statement:
Bürgerinteressen und -wünsche in den einzelnen Gemeinden und Städten müssen mehr Gehör finden. Zentralistischen Entscheidungen aus der Kreisverwaltung ohne Vorort-Anhörungen dürfen nicht mehr stattfinden.